Rudolf W. Böttcher (Kopenhagen 1962) Danzig 1905 - 1986 Beindersheim |
Freitag, 14. Dezember 2012
Sonntag, 2. Dezember 2012
Graz - Palais Lamberg, Hofgasse 8
So fürstlich residierte man als AIESEC-Praktikant in Graz!
Zu zweit hatten wir für zwei Monate die Bel-Etage des Adelspalais mit zehn Fensterachsen zur Hofgasse inne. Die Wohnung war so zugeschnitten: Zimmer des zweiten Praktikanten mit einer Fensterachse (ganz links), mein Schlaf- und Wohnzimmer mit drei Fensterachsen, gemeinsames Wohnzimmer mit fünf Fensterachsen und die Küche mit Sitzbadewanne über der Hofbäckerei (eine Fensterachse).
Hofgasse 8 war nicht die vollständige Postadresse. Es folgte die römische Zahl des Stockwerks, bzw. der "Stiege", wobei Stiege ein Schimpfwort für den hochherrschaftlichen Treppenaufgang von ca. 3 Metern Breite war. Als letztes kam die Wohnungsnummer, die auch die Nummer von unserm Postkasterl war.
Das Palais Lamberg stammte im Kern aus dem 15. Jahrhundert. Links davon befand sich mit dem ehemaligen Jesuiten-Gymnasium ein "Wolkenkratzer" von 1619, der damals vier Stockwerke hatte und später noch um ein weiteres erhöht wurde. Rechts, bzw. schon unter unserer Badewanne schloss sich das Gebäude mit der [Hofbäckerei Edegger-Tax] an, das aus dem 16. Jahrhundert stammte. Das Gesamt-Ensemble ist in einem bebilderten Aufsatz [Altes Bauen in Älterer Umgebung] von Katharina Ziegler besprochen worden.
Johann Jakob von Lamberg war 1603-30 Bischof von Gurk und 1613-21 Statthalter und Hofkammerpräsident in Graz. [Wikipedia]
Zum [AIESEC]-Praktikum bei der Waagner-Biró AG [heutige Firma] und dem Leben in der Hofgasse folgen spätere Berichte. Weitere [Paläste] der [Familie] Lamberg gibt es noch in Passau [Palais], Wien ["Kaiserhaus"] und in Steyr [Schloss Lamberg].
Zu zweit hatten wir für zwei Monate die Bel-Etage des Adelspalais mit zehn Fensterachsen zur Hofgasse inne. Die Wohnung war so zugeschnitten: Zimmer des zweiten Praktikanten mit einer Fensterachse (ganz links), mein Schlaf- und Wohnzimmer mit drei Fensterachsen, gemeinsames Wohnzimmer mit fünf Fensterachsen und die Küche mit Sitzbadewanne über der Hofbäckerei (eine Fensterachse).
Hofgasse 8 war nicht die vollständige Postadresse. Es folgte die römische Zahl des Stockwerks, bzw. der "Stiege", wobei Stiege ein Schimpfwort für den hochherrschaftlichen Treppenaufgang von ca. 3 Metern Breite war. Als letztes kam die Wohnungsnummer, die auch die Nummer von unserm Postkasterl war.
![]() |
Graz, ehem. Palais Lamberg, Hofgasse 8 CC 3.0, Photo by Andi oisn; Bild-URL |
Johann Jakob von Lamberg war 1603-30 Bischof von Gurk und 1613-21 Statthalter und Hofkammerpräsident in Graz. [Wikipedia]
![]() |
Holzportal von 1896, Hofgasse 6 in Grazcc 3.0; Photo by Andreas Praefcke; Bild-URL |
![]() |
Seit 1888 K.u.K. Hofbäcker (urkundl. genannt 1569) CC 2.5; Photo by Gugganij; Bild-URL |
Zum [AIESEC]-Praktikum bei der Waagner-Biró AG [heutige Firma] und dem Leben in der Hofgasse folgen spätere Berichte. Weitere [Paläste] der [Familie] Lamberg gibt es noch in Passau [Palais], Wien ["Kaiserhaus"] und in Steyr [Schloss Lamberg].
Sonntag, 25. November 2012
Montag, 15. Oktober 2012
ulica Kontenerowej
Ein modernes Bürogebäude in Danzig-Langfuhr / Gdańsk-Wrzeszcz
Quadratisch ist praktisch, aber nicht immer schön. Das Opera-Office ist ein neues, modernes Bürogebäude mit Atrium in Danzig-Langfuhr / Gdańsk-Wrzeszcz.
![]() |
Die Lufthansa ist auch schon drin. |
Logistik-Zentrum in Heubude / Gdańsk-Stogi
Das PLC (Pommern Logistik Centrum) in der ul. Kontenerowej ist eine logische Ergänzung des DCT (Tiefwasser Container Terminal) des neuen Danziger Hafens. Es wird eine Fläche von 110 ha einnehmen, die Lagergebäude umfassen eine Fläche von 776 000 m², hinzu kommen Bürogebäude mit 40 000 m² Fläche.
Die Hafeninsel (früher auch: Insel Münde) wird damit nur zwar zum kleinen Teil überdacht, aber der Hafen Danzig wächst weiter an Heubude / Stogi heran. Die Verkehrsanbindung soll weiter verbessert werden.
Entwicklungspartner des DCT ist die australische Firma Goodman, die mit weiteren Logistikzentren in Polen zu den Marktführern in der Europäischen Union gehört. Der Grundstein wurde am 1. Oktober gelegt.
Alle Fotos: (c) Stadtverwaltung Danzig
Dank an / credits: Pawel Adamowicz
ulica 3-go Maja
Gdańsk / Danzig investiert in seine Infrastruktur
Ausbau des Radaune-Kanals
Neue Radwege für Herrn Bodewig
Zahlen zu den Investitionen
Ausgaben für Infrastruktur (pro Einwohner) in den letzten drei Jahren (2009 - 2011)
Ausgaben in Danzig (Platz 1) 1938,76 Zloty,
Ausgaben in Warschau (Platz 2) 1595 Zl.,
Ausgaben in Sopot (Platz 7) 1108 Zl.,
Ausgaben in Gdynia (Platz 25) 562 Zl.
Danzig kam allerdings erst in den letzten drei Jahren in diese Führungsposition, 2003/04 war dort Kattowitz, 2006-09 dann Posen, während Krakau in den letzten Jahren deutlich gespart hat.
Alle Fotos: (c) Stadtverwaltung Gdańsk
Dank an / credits: Pawel Adamowicz
Ausbau des Radaune-Kanals
Der Radaune-Kanal stammt aus dem Jahr 1338. Er brachte Wasser für die Danziger Mühlen -
vermutlich auch für die Brauereien - in die Stadt. Bis 2015 erfolgen umfangreiche
Sanierungs- und Hochwasserschutz-Maßnahmen.
Neue Radwege für Herrn Bodewig
Entlang des Danziger Hauptbahnhofs entstehen fast 1000
Meter neue Radwege. Im April 2013 heisst es dann:
Freie Fahrt für Achim Bodewig.
(ul. 3-go Maja und andere Strassen)
Zahlen zu den Investitionen
Ausgaben für Infrastruktur (pro Einwohner) in den letzten drei Jahren (2009 - 2011)
Ausgaben in Danzig (Platz 1) 1938,76 Zloty,
Ausgaben in Warschau (Platz 2) 1595 Zl.,
Ausgaben in Sopot (Platz 7) 1108 Zl.,
Ausgaben in Gdynia (Platz 25) 562 Zl.
Danzig kam allerdings erst in den letzten drei Jahren in diese Führungsposition, 2003/04 war dort Kattowitz, 2006-09 dann Posen, während Krakau in den letzten Jahren deutlich gespart hat.
Alle Fotos: (c) Stadtverwaltung Gdańsk
Dank an / credits: Pawel Adamowicz
Labels:
A. Bodewig,
Danzig,
Danzig heute,
Gdansk,
Polen
Standort:
3 Maja 9C, Danzig, Polen
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Neugierige Gans im Strandbad von Frankenthal (Pfalz)
Eine kleine Fotoserie, entstanden im Frankenthaler Strandbad:
Diese Gans kam im Juni auf Reichweite an mich heran. Inzwischen sollen die Vögel aus hygienischen Gründen vergrämt oder sogar abgeschossen worden sein. - Das "Viech" ist keine Gans sondern eine [Warzen- bzw. Barbarie-Ente].
Alle Fotos (stark verkleinert) Rudolf H. Böttcher (c).
ERGÄNZUNGEN: Beim digitalen Aufräumen fand ich am 30. Nov. in meinem Foto-Archiv den Foto-Beweis:
Als es Ende November mal gar nichts anderes Neues im Abendfernsehen gab, sah ich mir im hr eine Sendung über Natur in Hessen an. Der Film war neu, aber ich war über eine ältere Einspielung auch im Bilde. Als Zuschauer von den legendären drei Purzelbäumen [Link] von Walter Kreß bei der Vorstellung des [NABU-Projektes Vogelsbergteiche] kam ich auch für Sekunden ins TV-Bild.
Anlässlich der ersten Pressefahrt der Heißluftballon-Europameisterschaften zeigte die SWR Landesschau den Ballon mit Mathijs und mir in der Gondel. [Link folgt]
Oh ein Fotograf! |
Küss mich, ich bin die Schönste hier! |
Dummer Fotograf ! - Ich war schon im Fernsehen !!! |
Alle Fotos (stark verkleinert) Rudolf H. Böttcher (c).
ERGÄNZUNGEN: Beim digitalen Aufräumen fand ich am 30. Nov. in meinem Foto-Archiv den Foto-Beweis:
Ausschnitt aus dem TV-Bild Sendetermin: 20. Dezember 2011, 21:53 Uhr (c) SWR Landesschau |
Als es Ende November mal gar nichts anderes Neues im Abendfernsehen gab, sah ich mir im hr eine Sendung über Natur in Hessen an. Der Film war neu, aber ich war über eine ältere Einspielung auch im Bilde. Als Zuschauer von den legendären drei Purzelbäumen [Link] von Walter Kreß bei der Vorstellung des [NABU-Projektes Vogelsbergteiche] kam ich auch für Sekunden ins TV-Bild.
Anlässlich der ersten Pressefahrt der Heißluftballon-Europameisterschaften zeigte die SWR Landesschau den Ballon mit Mathijs und mir in der Gondel. [Link folgt]
Stapellauf in Gdansk auf der Danziger Werft
Falls alles glatt gelaufen ist, hat das neue Kreuzfahrt-Fährschiff der Fjord Line MS Stavangerfjord in diesen Tagen ihre Jungfernfahrt absolviert. Am 12. April 2012 hatte in Gdansk (Danzig) der Stapellauf auf der traditionsreichen Danziger Werft stattgefunden. Auch das Schwesterschiff MS Bergensfjord wird in Danzig gebaut.
Beide Schiffe sind 170 m lang und bieten Platz für 1500 Passagiere in 306 Kabinen, sowie für 600 PKW, Busse und LKWs. [Mehr lesen]
![]() |
Stapellauf der MS Stavangerfjord (c) Ståle Trondsen / Fjord Line |
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Wetter und Wettervorhersage für Danzig / Gdansk in Polen
[Wetter in Danzig / Gdansk] (wetter24.de)
Der Link oben funktioniert, die Wetter-Box unten (powered by Telekom) enttäuschte bisher wegen der ausbleibenden Anzeige.
Meines Wissens beziehen beide Dienste ihre Daten vom Flugplatz Praust bei Danzig.
Freitag, 14. September 2012
Das Herrenhaus von Stichaner in Lobsann im Elsass
Da habe ich doch tatsächlich etwas verpasst, zumindest hätte man es mal mit dem Makler besichtigen müssen.
Das Herrenhaus des Joseph Philipp Edler von Stichaner stand zum Verkauf! Er hat es in den 1880er Jahren erbauen lassen. Es wurde wahrscheinlich 1888 vollendet. Joseph Philipp ist sowohl Vetter dritten Grades meiner Urgroßmutter Luise Spatz, als auch ihres Mannes Hofrat Dr. Eugen Jacob (oder von Carl A. Spatz, Erbauer und Gründungsdirektor der heutigen Pfalzgalerie). In diesem Haus starb die Witwe Seraphine von Stichaner, geb. Jordan, nur kurze Zeit bevor das Elsass wieder an die Franzosen fiel.
Die Daten: Kaufpreis: 428.000 EUR,
6 Zimmer; Wohnfläche: ca. 300 m², Nutzfläche: 150 m², 2 Etagen, 4 Schlafzimmer, 2 Badezimmer; 1992 modernisiert, Öl-Zentralheizung, Stromverbrauch ab 3.300 kWh
Grundstück: 4000 m²
Wikipedia: [Joseph Philipp von Stichaner by RHB] [Lobsann]
Das Herrenhaus des Joseph Philipp Edler von Stichaner stand zum Verkauf! Er hat es in den 1880er Jahren erbauen lassen. Es wurde wahrscheinlich 1888 vollendet. Joseph Philipp ist sowohl Vetter dritten Grades meiner Urgroßmutter Luise Spatz, als auch ihres Mannes Hofrat Dr. Eugen Jacob (oder von Carl A. Spatz, Erbauer und Gründungsdirektor der heutigen Pfalzgalerie). In diesem Haus starb die Witwe Seraphine von Stichaner, geb. Jordan, nur kurze Zeit bevor das Elsass wieder an die Franzosen fiel.
Die Daten: Kaufpreis: 428.000 EUR,
6 Zimmer; Wohnfläche: ca. 300 m², Nutzfläche: 150 m², 2 Etagen, 4 Schlafzimmer, 2 Badezimmer; 1992 modernisiert, Öl-Zentralheizung, Stromverbrauch ab 3.300 kWh
Grundstück: 4000 m²
Objektbeschreibung
Das außergewöhnliche Herrschaftshaus wurde 1880 für Joseph Philipp von Stichaner gebaut, der am 15. November 1886 zum Bezirkspräsidenten für den Bezirk Unterelsass ernannt wurde. Stichaner hatte damit den Rang eines Regierungspräsidenten, also den gleichen, wie sein Großvater noch 54 Jahre zuvor in der Pfalz innehatte. (Hier wird wortwörtlich mein Wikipedia-Artikel zitiert).
Der heutige Besitzer bzw. Verkäufer hat das Anwesen vor ca. 20 Jahren erworben und modernisiert. Edle Bodenbeläge, Sprossenfenster und Terrassentüren mit verzierten Griffen, französisches, offenes Kamin im Wohnzimmer und ein alter aber funktionierender Kachelofen in der großen Wohnküche wurden erhalten und erinnern noch an die glanzvollen, alten Zeiten.
Ausstattung
(Kellergeschoss) Das Wohnhaus ist komplett unterkellert (ca. 150 qm) und bietet Weinliebhaber beste Lagermöglichkeiten im naturbelassenen Keller. Die Heizzentrale mit 2 x 3000 ltr. Kunststoff-Öltanks ist noch bestens funktionsfähig. Die Elektroinstallation wurde ebenfalls ca. 1992 erneuert.
(Erdgeschoss) Das Wohnzimmer im Erdgeschoss hat ca. 50 qm Wohnfläche und ist mit hochwertigem Parkett ausgestattet, ebenso das angrenzende Arbeitszimmer mit ca. 26 qm und die ca. 30 qm große Wohnküche. Der alte französische offene Kamin wurde mit einem elektrisch betriebenen Abzug ausgestattet und ist der Blickfang im Wohnzimmer. Ein antiker elsässischer Kachelofen wird als Zusatzheizung in der großzügigen Wohnküche benutzt.
Der ca. 25 qm große Hauswirtschaftsraum ist gefliest. Das moderne WC ist mit außergewöhnlichen Mosaik-Wandfliesen künstlerisch gestaltet. Vom Flur über das edle Treppenhaus gelangt man ins Obergeschoss zu den Schlafräumen.
(Obergeschoss) 4 Schlafzimmer, teilweise mit hochwertigem Parkett u. Teppichböden belegt, erreicht man durch einen langen Flur, der mit platzsparenden Einbauschränken ausgestattet ist. Ein großes Badezimmer mit Dusche, Waschbecken, Badewanne und WC ist sehr modern gestaltet. Ein Duschbad mit Waschbecken und WC ist ebenfalls technisch und optisch auf neuestem Stand.
Lage
Lobsann ist jeweils von Karlsruhe und Strassburg ca. 50 km bzw. 40-50 Autominuten entfernt. Der Unterrhein, wie das Gebiet genannt wird, bietet eine außerordentliche Entdeckungspalette an, sowohl auf dem architektonischen, historischen und religiösen, als auch auf dem gastronomischen und traditionellen Niveau. Der romantische Weg, die typisch elsässischen Dörfer, die Burgen, die berühmte Weinstrasse, die Brauereien, die Wälder der nördlichen Vogesen, und die europäische Hauptstadt Strassburg, befinden sich unter den zahlreichen, bemerkenswerten Stätten des Unterrheins.
(Quelle: ehemaliges Angebot bei Immobilienscout24.de)
Freitag, 31. August 2012
Breitgasse 64
Poguttke will eine Fahrkarte kaufen
von
Rudolf H. Böttcher
Am nächsten Tag ist Poguttke in Moskau am Kasaner Bahnhof. Er hat noch eine halbe Stunde Zeit und ist doch neugierig. Er geht an den Schalter. Eine sehr dicke Frau füllt dort die ganze Breite aus.
Haben Sie eine Fahrkarte nach Neufähr, oder nach Gorki Zachodnie?
Die Frau antwortet unfreundlich:
Das hätten Sie eigentlich am Weissrussischen Bahnhof fragen sollen.
Sie dreht sich aber zum Computer hin und sagt ihm nach fünf Minuten:
Das haben wir hier nicht. Kaufen Sie eine Karte nach Warschau und fragen Sie dort weiter!
Eine Woche später. Poguttke ist von den ersten Eindrücken des Pekinger Bahnhofs vollkommen überwältigt. Aber er will doch gleich seine Reservierung für die Rückreise bestätigen lassen. Gedacht, getan - da wird nebenan der Fahrkartenschalter frei. Er denkt zwar, da bekomme ich doch nur nach fünf Minuten eine Fahrkarte nach Moskau, aber ich will doch mal fragen:
Nach einer Minute ist er wieder am Schalter mit einem Buch so dick wie fünf Telefonbücher von Berlin. Er blättert eine wetere Minute und fragt:
Westlich Neufähr, antwortet Poguttke bass erstaunt.
Der Chinese sieht in sein Buch und rattert los:
Der Chinese stutzt:
Odel wollen nehmen Stlassenbahn Nummel 8 ? -
Er sieht Poguttke an und strahlt:
* TLK - hier spricht der Chinese ein R weil es so besser zu seiner Silbensprache passt, als ein Te-Li-Ka.
Sommer 2012, Franz Poguttke, das Danziger Original, ist inzwischen uralt, immer noch Maurerpolier im Ruhestand, aber noch sehr reiselustig. Als Säugling war er in die Mottlau gefallen und dieses Bad hatte ihn gegen alle Krankheiten und Zipperlein imprägniert und nahezu unsterblich gemacht.
Aber jetzt zurück zum Sommer 2012. Nach London wollte er nicht reisen, da hatte er so seine Gründe, die er niemanden verraten wollte. Wo war die letzte Olympiade gewesen? In China, in China da war er noch nie gewesen und da wollte er jetzt hin. Einen Kaiser gab es zwar nicht mehr, wie in seiner Jugend, aber China müsste spannend sein.
Mit den neumodischen Dingern wollte er nicht fliegen, sondern wie er es gewohnt war mit der Bahn reisen. - Also Eisenbahn. Eine Fahrkarte war in Berlin schnell gekauft, er reservierte noch einen Fensterplatz und da kam ihm eine Idee: Frag doch mal nach, sagte er sich, was eine Fahrt in die alte Heimat kostet. Zur Großnichte - inzwischen ist sie auch nicht mehr die Jüngste - in Westlich Neufähr.
Ich hätte gerne eine Fahrkarte nach Neufähr, fragt Poguttke am Schalter. Der tippt länger im Computer - mit dieser Art von „Fernseher" kannte sich
Poguttke zwar nicht aus, aber seine Urenkel hatten ihm erzählt, dass die Kisten ungeheuer schlau waren und fast alles wussten.
Nach drei Minuten schnauzt ihn der Mann am Schalter unfreundlich an:
Berlin-Heiligensee, Neufährer Steig,
Das haben wir hier nicht. Kaufen Sie eine Karte am Automat. Das sollten Sie eigentlich wissen!
Nein, Neufähr bei Danzig. sagt Poguttke.
Danzig dass ist doch in Polen. Da müssen Sie mir schon den polnischen Namen sagen. -
Poguttke tuts. - Nach fünf Minuten erhält er folgende Auskunft:
Das haben wir hier nicht. Kaufen Sie eine Karte nach Danzig und fragen Sie dort weiter!
Eine Woche später steigt Poguttke in Warschau Centralna um. Er hat etwas Zeit und geht an den Schalter. Der Beamte spricht deutsch, fragt höflich nach:
Neufähr in Deutschland? -
Nein, Neufähr bei Danzig.
Auf einmal versteht der Mann kein Deutsch mehr.
Ein älterer Herr fragt Poguttke, ob er behilflich sein kann und übersetzt. Nach fünf Minuten erhält Poguttke folgende Antwort:
Ein älterer Herr fragt Poguttke, ob er behilflich sein kann und übersetzt. Nach fünf Minuten erhält Poguttke folgende Antwort:
Das haben wir hier nicht. Kaufen Sie eine Karte nach Gdańsk und fragen Sie dort weiter!
Am nächsten Tag ist Poguttke in Moskau am Kasaner Bahnhof. Er hat noch eine halbe Stunde Zeit und ist doch neugierig. Er geht an den Schalter. Eine sehr dicke Frau füllt dort die ganze Breite aus.
Haben Sie eine Fahrkarte nach Neufähr, oder nach Gorki Zachodnie?
Die Frau antwortet unfreundlich:
Das hätten Sie eigentlich am Weissrussischen Bahnhof fragen sollen.
Sie dreht sich aber zum Computer hin und sagt ihm nach fünf Minuten:
Das haben wir hier nicht. Kaufen Sie eine Karte nach Warschau und fragen Sie dort weiter!
Eine Woche später. Poguttke ist von den ersten Eindrücken des Pekinger Bahnhofs vollkommen überwältigt. Aber er will doch gleich seine Reservierung für die Rückreise bestätigen lassen. Gedacht, getan - da wird nebenan der Fahrkartenschalter frei. Er denkt zwar, da bekomme ich doch nur nach fünf Minuten eine Fahrkarte nach Moskau, aber ich will doch mal fragen:
Ich hätte gerne eine Fahrkarte nach Neufähr. -
Neufähl? Moment bitte, sagt der Chinese sehr freundlich. Nach einer Minute ist er wieder am Schalter mit einem Buch so dick wie fünf Telefonbücher von Berlin. Er blättert eine wetere Minute und fragt:
Westlich odel Östlich Neufähl ?
Tlanssib nach Moskau. Dann -
METLO zum Weiss-Lussischen Bahnhof. Dann -
Expless nach Walschau. Dann -
Te-Ör-Ka nach Danzig. Dann -
Bus Nummel Einhundeltundelf nach Westlich Neufähl. - Der Chinese stutzt:
Er sieht Poguttke an und strahlt:
Zahl acht bedeuten sehl sehl viel Glück in China!
Nehmen Stlassenbahn acht nach Heubude.
Sein Sie sehl viel glücklichel Mann in Heubude!
Dolt nehmen Sie Taxi nach Neufähl. -
Wollen Sie gleich kaufen alle Fahlkalten nach Neufähl -
undt alle Leselvielungen?
undt alle Leselvielungen?
_____________
Die Breitgasse 64 war die Hausnummer der Firma Franz Bartels & Co. in Danzig.
Die Breitgasse 64 war die Hausnummer der Firma Franz Bartels & Co. in Danzig.
Dort befand sich das Kontor,
mein Ur-Großvater Franz Bartels wohnte zuletzt
mein Ur-Großvater Franz Bartels wohnte zuletzt
in der Zoppoter Viktoriastraße.
Je höher die Etage in der Breitgasse,
um so häufiger wechselten die Mieter -
um so häufiger wechselten die Mieter -
ob auch ein Poguttke dabei war?
Donnerstag, 23. August 2012
Schichau-Gasse 31
Jubilare der Schichau-Werften 1937
Danzig
Max Böttcher (1893) - [der Vater von Rudolf W. Böttcher]
Hugo Bluhm (1897)
Gustav Gillwaldt (1897)
Otto Heinrich (1896)
Alfred Horn (1894)
Gustav Kulsch (1891)
Joh. Lehmann (1893)
Friedrich Rauch (1896)
Eduard Reikowski (1897)
Georg Siewert (1896)
Max Strobel (1896)
Königsberg
Fritz Albrecht (1895)
Albert Behrendt (1893)
Gustav Ellendt (1890)
Richard Gröhnert (1896)
Friedrich Groß (1892)
August Mattern (1895)
Gustav Ranglack (1897)
Emil Streiber (1894)
August Witt (1895)
Elbing
Quelle: 100 Jahre F. Schichau, 1937, S. 190
Aufgeführt sind nur Jubilare, die 40 Jahre oder länger bei [Schichau] waren.
Dienstag, 3. Juli 2012
55 Rue du Faubourg Saint-Honoré
![]() |
Rodney Pike Napoleon Sarkozy copyright by Rodney |
Seit Mai nicht mehr der kleine Napoleon im Elysée-Palast. - Ein neuer Job: Vertriebsleiter bei Kärcher France?
Im Juni 2005 löste Sarkozy [als Minister] in der französischen Öffentlichkeit eine lebhafte Debatte aus, als er bei zwei Besuchen der Pariser Vorstadt La Courneuve erklärte, angesichts der dortigen, hohen (Jugend-) Kriminalitätsrate dränge sich ihm die Formulierung „mit dem Hochdruckreiniger säubern“ auf („Le terme 'nettoyer au karcher' est le terme qui s'impose, parce qu'il faut nettoyer cela.“). Die Wortwahl Sarkozys führte nicht zuletzt zum Zerwürfnis mit seinem damaligen Kollegen, dem französischen Minister für die Förderung von Chancengleichheit, Azouz Begag. Im Oktober und November 2005 wurde Sarkozy für die Randalierer der Pariser Krawalle 2005 zur Hassfigur, weil er alle randalierenden Jugendlichen (meist nordafrikanischer Herkunft) als „Gesindel“ („des racailles“) titulierte. [Wikipedia]
[+Rodney Pike]
[URL für Napoleon Sarkozy]
Mauritshuis, Den Haag
![]() |
Rodney Pike Vermeer modern Der Schrei copyright by Rodney |
[URL]
[Jan Vermeer] [über das Original] [das Original]
Am Strandbad - Ballonglühen
Mein erstes Video bei Youtube, aufgenommen beim Strandbadfest 2012 in Frankenthal (Pfalz). Beim Ballonglühen nahmen teil: Vier Großballons und zwei ferngesteuerte Modellballons.
Ich suche noch nach einem Programm zum verlustfreien Schneiden von HD-Videos (MPEG-4) - dann gäbe es längst mehr Videos von mir ...
Ich suche noch nach einem Programm zum verlustfreien Schneiden von HD-Videos (MPEG-4) - dann gäbe es längst mehr Videos von mir ...
Die Entwicklung von 200 Staaten seit 200 Jahren
Ein gelungenes Beispiel zur Visualisierung von Daten zur Entwicklung von 200 Staaten der Erde.
Hierzu zuerst ein Video mit dem Datenguru Hans Rosling. (BBC / englisch).
Und hier die Visualisierung, mein Tipp vergrössern, abspielen (Play) und dann selbst interaktiv ausprobieren.
Hierzu zuerst ein Video mit dem Datenguru Hans Rosling. (BBC / englisch).
Und hier die Visualisierung, mein Tipp vergrössern, abspielen (Play) und dann selbst interaktiv ausprobieren.
[200 Staaten - 200 Jahre]
Dank an Schmalenstroer.net
Donnerstag, 7. Juni 2012
Robert-Reinick-Weg 8
Das Elternhaus meines Vaters im Robert-Reinick-Weg 8 in Danzig-Langfuhr. Das Haus wurde im Jahr 1905 erbaut. Die abgebildete Doppelhaushälfte gehörte später meinem Großvater Max Böttcher, er wohnte in der Bel-Etage, eine Treppe hoch. Max war über 40 Jahre Schiffbau-Ingenieur bei Schichau. Spätere Einwohnerbücher verzeichnen auch die beiden Söhne als Bewohner der Dachwohnungen. Meine Großeltern, sie stammten beide aus Anhalt, lebten hier von etwa 1905/1906 bis Juli 1945. - Die heutige Adresse ist 8 Saperów, die Hausnummer blieb hier die gleiche.
Google-Maps zeigt das Haus nicht nur von oben (Satellit), sondern auch in der Schrägansicht (Luftbild):
... hier noch die Karten-Ansicht von Google-Maps:
Eine besondere Hausansicht braucht noch etwas Zeit, bis ich das historische Bild hochgeladen habe:
Dann werden über History-Pin das Kinderbild meines Vaters in Schwarz-Weiß mit der heutigen Hausansicht von Streetview verschmelzen.
Robert Reinick war ein deutscher Maler und Dichter, 1805 in Danzig geboren. [Wikipedia]
Strassen und Häuser in Danzig ansehen!
Das ganze Stadtgebiet von Danzig / Gdansk, das gilt auch für Vororte, wie Heubude / Stogi oder die beiden Neufähr, ist mit hervorragenden Aufnahmen von Google-Streetview und Google-Maps erschlossen. - Die Qualität ist weit besser als die der Bilder von Frankenthal oder Beindersheim.
Ich poste hier die beiden Links mit dem Robert-Reinick-Weg 8 als Ausgangsadresse, wer sich dort nach rechts dreht, sieht dann gleich die Hausansicht mit dem roten Auto oben.
Hausansichten werden in Polen keine verpixelt, es kann aber sein, dass Hausnummernschilder verpixelt sind!
Bei Streetview kann man sich durch die Strassen fortbewegen, sich nach links und rechts drehen oder auch an die Häuser heranzoomen, einfach ausprobieren!. - Man kann auch die kleine gelbe Figur auf der Kartenansicht rechts oben auf der Karte verschieben oder versetzen.
Für die Übertragung der deutschen Strassennamen auf die heutigen polnischen nehme ich meist die Seite von Wolfgang Nolte, er hat dazu auch jeweils eine deutsche Karte von 1940 und eine polnische Karte verlinkt.
[Danzig anklicken, usw.]
Ersetzt im Suchfeld "8 Saperów" durch Eure Hausnummer und Strasse. -
ACHTUNG: Die Hausnummern von heute sind nur teilweise, aber nicht immer,
die Hausnummern aus deutscher Zeit!
Streetview [8 Saperów]
Maps [Satellit- bzw. Karten-Ansicht]
Fährt man nah ran, schaltet die Ansicht um, von Satellit (Draufsicht) auf Luftbild (45 Grad Schrägansicht).
Links [Wetter in Danzig / Gdańsk]
Viel Spaß!
Größere Kartenansicht
Robert-Reicnick.Weg 8, 8 Saperów (c) Google-Streetview |
Rechts im Bild, die obere Hälfte zur Strassenecke hin (c) Google-Maps |
ergänzte Kartenansicht (c) Google-Maps |
Dann werden über History-Pin das Kinderbild meines Vaters in Schwarz-Weiß mit der heutigen Hausansicht von Streetview verschmelzen.
Robert Reinick war ein deutscher Maler und Dichter, 1805 in Danzig geboren. [Wikipedia]
Strassen und Häuser in Danzig ansehen!
Das ganze Stadtgebiet von Danzig / Gdansk, das gilt auch für Vororte, wie Heubude / Stogi oder die beiden Neufähr, ist mit hervorragenden Aufnahmen von Google-Streetview und Google-Maps erschlossen. - Die Qualität ist weit besser als die der Bilder von Frankenthal oder Beindersheim.
Ich poste hier die beiden Links mit dem Robert-Reinick-Weg 8 als Ausgangsadresse, wer sich dort nach rechts dreht, sieht dann gleich die Hausansicht mit dem roten Auto oben.
Hausansichten werden in Polen keine verpixelt, es kann aber sein, dass Hausnummernschilder verpixelt sind!
Bei Streetview kann man sich durch die Strassen fortbewegen, sich nach links und rechts drehen oder auch an die Häuser heranzoomen, einfach ausprobieren!. - Man kann auch die kleine gelbe Figur auf der Kartenansicht rechts oben auf der Karte verschieben oder versetzen.
Für die Übertragung der deutschen Strassennamen auf die heutigen polnischen nehme ich meist die Seite von Wolfgang Nolte, er hat dazu auch jeweils eine deutsche Karte von 1940 und eine polnische Karte verlinkt.
[Danzig anklicken, usw.]
Ersetzt im Suchfeld "8 Saperów" durch Eure Hausnummer und Strasse. -
ACHTUNG: Die Hausnummern von heute sind nur teilweise, aber nicht immer,
die Hausnummern aus deutscher Zeit!
Streetview [8 Saperów]
Maps [Satellit- bzw. Karten-Ansicht]
Fährt man nah ran, schaltet die Ansicht um, von Satellit (Draufsicht) auf Luftbild (45 Grad Schrägansicht).
Links [Wetter in Danzig / Gdańsk]
Viel Spaß!
Größere Kartenansicht
Labels:
aktuell,
Danzig,
Danzig heute,
Familie Böttcher,
Gdansk,
Langfuhr,
Max Böttcher,
Schichau,
Strassensuche in Danzig,
Streerview
Standort:
Saperów 8, 80-001 Danzig, Polen
Montag, 14. Mai 2012
Budapest Parlament und Kettenbrücke
Zweite Ballon-EM der Frauen in Frankenthal (Pfalz)
Die zweite Europameisterschaft der Ballonpilotinnen wird im September 2012 ausgetragen und findet dieses Mal in Frankenthal in der Pfalz statt.
Beginn ist der 18. September mit dem Hauptbriefing, die Siegerehrung wird am 22. September im Frankenthaler Strandbad stattfinden. Die ersten Heißluftballons werden am 15. September zu Presse- und Trainingsfahrten über Frankenthal zu sehen sein.
Ich habe vor in der Presse und auf dieser und anderen Websites im Internet zu berichten.
Hashtags für Twitter und Google+ werden sein:
#HotAirBalloon
#HotAirFT
#FAIwomen2
Das offizielle Logo der Veranstaltung wurde von Joachim Hanisch gestaltet.
Austria 1
Belgium 1
Croatia 1
France 1 (+1)
Great Britain 1
Germany 5 (+1)
Hungary 1 (+1)
Latvia 2
Lihuania 4 (-1)
Netherlands 1
Poland 4
Portugal 0 (-1)
Russia 2
Slovakia 1
Slovenia 1
Switzerland 1
Ukraine 0 (-4)
Last update: 1. Sept. 2012
[Die Seite der EM]
[Die EM bei Facebook]
Beginn ist der 18. September mit dem Hauptbriefing, die Siegerehrung wird am 22. September im Frankenthaler Strandbad stattfinden. Die ersten Heißluftballons werden am 15. September zu Presse- und Trainingsfahrten über Frankenthal zu sehen sein.
Ich habe vor in der Presse und auf dieser und anderen Websites im Internet zu berichten.
Hashtags für Twitter und Google+ werden sein:
#HotAirBalloon
#HotAirFT
#FAIwomen2
Das offizielle Logo der Veranstaltung wurde von Joachim Hanisch gestaltet.
![]() |
The Logo is under copyright. |
Das Feld der Teilnehmerinnen
(Liste siehe nächster Post):Austria 1
Belgium 1
Croatia 1
France 1 (+1)
Great Britain 1
Germany 5 (+1)
Hungary 1 (+1)
Latvia 2
Lihuania 4 (-1)
Netherlands 1
Poland 4
Portugal 0 (-1)
Russia 2
Slovakia 1
Slovenia 1
Switzerland 1
Ukraine 0 (-4)
Last update: 1. Sept. 2012
[Die Seite der EM]
[Die EM bei Facebook]
Ballon-EM der Frauen in Frankenthal (Pfalz): Die Pilotinnen
DIE PILOTINNEN Land Nr.
Ann HERDEWIJN Belgien BEL 12
Astrid CARL Deutschland GER 5
Karin CYROL Deutschland GER 7
Dolores DEIMLING Deutschland GER 8
Siegrid IBES Deutschland GER 13
Sylvia MEINL Deutschland GER 18
Marie GEST Frankreich FRA 9
Lindsay MUIR Groß-Britannien GBR 2
Silber 2010
Marija PETRIC MIKLOUSIC Kroatien CRO 23
Inga IGAUNE Lettland LAT 14
Kristine VEVERE Lettland LAT 27
Renata NARBUTE Litauen LTU 19
Rita NAUJALIENE Litauen LTU 20
Daiva RAKAUSKAITE Litauen LTU 25
Agne SIMONAVICIUTE Litauen LTU 26
Angele LINDERS Niederlande NED 17
Elisabeth KINDERMANN Österreich AUT 15
Beata CHOMA Polen POL 6
Ewelina HELAK Polen POL 11
Jolanta MATEJCZUK Polen POL 3
Bronze 2010
Ewa PRAWICKA Polen POL 24
Ekaterina LARIKOVA Russland RUS 16
Marina NIKITINA Russland RUS 21
Janet HAASE Schweiz SUI 10
Gabriela SLAVEC Slowenien SLO 1
Gold 2010
Anna NOCIAROVA Slowakei SVK 22
Rita BECZ Ungarn H 4
Trotz anfänglicher Meldung nicht dabei:
Giedre LUKSAITE Litauen
Kristina SUNAITIENE Litauen
Helena SANTOS SÁ Portugal
Ksenia BUELORUSOVA Ukraine
Dolina OLESIA Ukraine
Iryna NIKOLAIEVA Ukraine
Tetyana SHAPUROVA Ukraine
Mehr zu den Ballonfahrerinnen mit Fotos / Stunden / Ballons etc. [The pilots]
Ann HERDEWIJN Belgien BEL 12
![]() |
Dolores "Dolly" (c) |
Karin CYROL Deutschland GER 7
Dolores DEIMLING Deutschland GER 8
Siegrid IBES Deutschland GER 13
Sylvia MEINL Deutschland GER 18
Marie GEST Frankreich FRA 9
![]() |
Lindsay (c) |
Silber 2010
Marija PETRIC MIKLOUSIC Kroatien CRO 23
Inga IGAUNE Lettland LAT 14
Kristine VEVERE Lettland LAT 27
Renata NARBUTE Litauen LTU 19
Rita NAUJALIENE Litauen LTU 20
Daiva RAKAUSKAITE Litauen LTU 25
Agne SIMONAVICIUTE Litauen LTU 26
Angele LINDERS Niederlande NED 17
Elisabeth KINDERMANN Österreich AUT 15
![]() |
Jolanta (c) |
Ewelina HELAK Polen POL 11
Jolanta MATEJCZUK Polen POL 3
Bronze 2010
Ewa PRAWICKA Polen POL 24
Ekaterina LARIKOVA Russland RUS 16
Marina NIKITINA Russland RUS 21
Janet HAASE Schweiz SUI 10
![]() |
Gabriela (c) |
Gold 2010
Anna NOCIAROVA Slowakei SVK 22
Rita BECZ Ungarn H 4
Trotz anfänglicher Meldung nicht dabei:
Giedre LUKSAITE Litauen
Kristina SUNAITIENE Litauen
Helena SANTOS SÁ Portugal
Ksenia BUELORUSOVA Ukraine
Dolina OLESIA Ukraine
Iryna NIKOLAIEVA Ukraine
Tetyana SHAPUROVA Ukraine
Mehr zu den Ballonfahrerinnen mit Fotos / Stunden / Ballons etc. [The pilots]
Montag, 2. April 2012
Der Papst, Fidel ... und Che !
Labels:
Fun
Standort:
Lombillo, Havanna, Kuba
Montag, 19. März 2012
Luftstrassen - Achtung Tiefflieger
Frage: Warum sind Kaminkehrer so teuer?
Antwort: Weil sie in der Pfalz mit dem Jumbo kommen!
Saustarkes Foto von Alexander Ebel.
Gefunden unter [fotoebel bei Instagramm]
Antwort: Weil sie in der Pfalz mit dem Jumbo kommen!
Saustarkes Foto von Alexander Ebel.
![]() |
Technikmuseum Speyer c) Alexander Ebel |
Dienstag, 13. März 2012
Oscar Nacht 2012
Abonnieren
Posts (Atom)