Eine Spielerei mit Dame
Google+ Ranking nach PlusClout:
[PlusClout beta]
Montag, 3. Oktober 2011
Mittwoch, 28. September 2011
Die Bücher-Welt - kostenlose eBooks
Strassenfotografie
Going Candid...
ein kostenloses eBook von
+Thomas Leuthard
[Zum Download 1]
Collecting Souls ...
ein kostenloses eBook von
+Thomas Leuthard
[Zum Download 2]
+Thomas Leuthard
[Google+ Profil]
[Google+ Posts]
[Webseite]
Going Candid...
ein kostenloses eBook von
+Thomas Leuthard
[Zum Download 1]
Collecting Souls ...
ein kostenloses eBook von
+Thomas Leuthard
[Zum Download 2]
+Thomas Leuthard
![]() |
(c) Thomas Leuthard |
[Google+ Profil]
[Google+ Posts]
[Webseite]
Labels:
eBook,
Fotografie,
kostenlos,
Thomas Leuthard
Standort:
Zug, Schweiz
Montag, 26. September 2011
Paradeplatz Mannheim Anno 1795
Sonntag, 25. September 2011
Die Bilder-Welt
Samstag, 24. September 2011
Die Unter-Welt - Vampire und Wiedergänger
Archäologen finden Wiedergänger-Skelette in Irland
Bei Grabungen in Kilteasheen haben Archäologen zwei Skelette entdeckt, denen dicke Steine in die Mundhöhlen gesteckt worden waren. Das Vorgehen war einst ein in ganz Europa verbreiteter zeitgenössischer Brauch, um sich davor zu schützen, dass die so Beerdigten als Vampire, Wiedergänger oder böse Geister zurückkehren konnten.
Der Pest-Vampir von Venedig 1578
Quelle: Grenzwissenschaft aktuell [Blog-Artikel]
Bei Grabungen in Kilteasheen haben Archäologen zwei Skelette entdeckt, denen dicke Steine in die Mundhöhlen gesteckt worden waren. Das Vorgehen war einst ein in ganz Europa verbreiteter zeitgenössischer Brauch, um sich davor zu schützen, dass die so Beerdigten als Vampire, Wiedergänger oder böse Geister zurückkehren konnten.
![]() |
Wiedergänger-Skelett (C) itsligo.ie |
Der Pest-Vampir von Venedig 1578
![]() |
Vampir-Frau (C) Matteo Borrimi, restiumani.it |
Quelle: Grenzwissenschaft aktuell [Blog-Artikel]
Die Tier-Welt - Katzencontent
Isabelle Huppert mit Katze
![]() |
(C) yourcatwasdelicious |
Geboren 1953 in Paris, Bio- und Filmografisches bei Wikipedia: [Isabelle Huppert]
Foto vermutlich um 1980, gefunden bei Glaserei, gebloggt von +Peter Glaser [Link]
Bewegte Katzen
Auch Katzenmütter haben es schwer ...
Labels:
Catcontent,
Isabelle Huppert,
Katze
Standort:
Paris, Frankreich
Reisewege in Schweden
Klammheimlich
von Nimbus
Gastautorin bei Böttcherstrasse
![]() |
Söderasen Nationalpark in Schonen (C) Skane.com |
Habe ich auch alles? Zahnbürste, Unterhose und Co. sind dabei. Irgendwie hat sie das Gefühl doch etwas vergessen zu haben. Es klingelt. Ah, es geht los. Tschüss Wohnung, tschüss Katze, ich bin mal kurz weg, nur so zwei Tage, länger nicht. Sie denkt, irgend etwas hat sie vergessen …
Farben, die sie noch nie zuvor so gesehen hat, malen Bilder von einer Schönheit, die ihre Seele anspricht. Facettenreich begegnet sie einer realen Welt und glaubt doch zuweilen in einem Traum zu sein. Kein Künstler wäre fähig ein Bild zu malen, das diese Farben trifft, diese Stimmung einzufangen wüsste. Große Seen, endlos weite Wälder, kleine Bäche, größere - lauter blaue Flecken auf der Landkarte, doch nasse Füße bekommt sie keine …
Rot schimmernde Erde, graurote Felsen, blaues Wasser, das so viele Nuancen enthält. Pferde, die zu klein geraten zu sein scheinen, ebenso die Rinder. Endlose Weiten, dem Schein nach unbewohnt. Aber da, zwischen den Bäumen versteckt, steht es, ein Haus, dunkelrot mit weißen Fensterrahmen und wirkt trotz der augenscheinlichen Verlassenheit - zweisam ...
Auf der gesamten Wegstrecke Grün, hat sie jemals so viele Grüntöne gesehen? Erkundung von Welten, auf denen sie weilt, aber zuweilen so weit davon entfernt zu sein scheint, als wäre es nicht real, doch es ist real …
Dann denkt sie an ihn. Nein, vergessen hat sie ihn nicht, doch Er ist nicht dabei. Klammheimlich hat sie ihn mitgenommen … Ihr Herz erzählt ihm von den Eindrücken, die ein kleines Abenteuer bereit zu halten wissen, doch es bleibt in ihr verwurzelt bis in die Unendlichkeit, ein kleines Abenteuer welches keines war, denn sie trug ihn mit sich. Er war nie ein Abenteuer, wird es nie sein. - Sie ließ ihn durch ihre Augen sehen ...
Klammheimlich packt sie ihn einfach ein. Ganz gleich welchen Weg sie auch gehen mag, wählt oder bereist, Er wird immer bei ihr sein ...
Copyright und alle Rechte bei Nimbus, zeitweise veröffentlicht bei Kein Verlag,
URL: [www.keinVerlag.de/310104.text - wird neu eingestellt!]
URL: [www.keinVerlag.de/310104.text - wird neu eingestellt!]
![]() |
Quelle: [http://www.brunnvalla.ch/schweden/sverige5.htm] |
Standort:
E4, Ödeshög, Schweden
Werbe-Welten
Die Milch machts!
Gut versichert?
Die Marina Towers sind die 179m hohen Maiskolben-Hochhäuser in Chicago - 1959 als Stadt in der Stadt bzw. Microcity geplant. [Wikipedia]
Quelle: Bored Panda - the only magazine for pandas [creative ads on buildings]
Via +Kamran v. Kleist
![]() |
Milchwerbung Ort: Mumbai, Indien Agentur: McCann Erickson |
Gut versichert?
![]() |
Allstate (Insurance) Ort: Marina Towers, Chicago USA Agentur: Leo Burnett |
Quelle: Bored Panda - the only magazine for pandas [creative ads on buildings]
Via +Kamran v. Kleist
Labels:
Architektur,
Chicago,
Hochhäuser,
Milch,
Mumbai,
Versicherung,
Welt,
Werbung
Mittwoch, 21. September 2011
Wolkenstraßen
Segelfliegen am Wilden Kaiser
Mehr zum roten Faden, der über dem Instrumentenpilz zu sehen ist:
[Ein scheinbar profanes Fluginstrument ...]
DIE AKAFLIEG KARLSRUHE
im UniSPIEGEL und bei Wikipedia:
![]() |
AK-8 - Quelle Wikimedia - (C) Akaflieg Karlsruhe e.V. |
[UniSPIEGEL] [Wikipedia]
Blanik L-13
Frühjahrslager in Karlsruhe-Forchheim (EDTK) - heute Messegelände
Auf ihm habe ich das Segelfliegen gelernt - als Kassenwart habe ich den Twin Astir (FT) gekauft, als 1. Vorsitzender habe ich den Blechnik verkauft.
Blanik L-13 - (C) Rudolf H. Böttcher |
[Akafliegs im Ausland]
[Kolo Naukowe Lotnikow]
[PIK Polyteknikkojen ilmailukerho]
Polyt folgt
Freitag, 9. September 2011
Donnerstag, 8. September 2011
Die Neue Welt
Aus dem Blog-Universum
Wie ein Erdbeben über Twitter verbreitet wird - schneller als das Beben selbst!
[Link]
Google+ [100 Dinge]
die-beste-social-media-strategie-ist-die-bei-der-man-selbst-keine-social-media-tools-bedienen-muss/
[Link]
Best of Blogs:
Herr Eisele und der Papst [ein Witz nicht nur zum Papstbesuch]
Wie ein Erdbeben über Twitter verbreitet wird - schneller als das Beben selbst!
[Link]
Google+ [100 Dinge]
die-beste-social-media-strategie-ist-die-bei-der-man-selbst-keine-social-media-tools-bedienen-muss/
[Link]
Best of Blogs:
Herr Eisele und der Papst [ein Witz nicht nur zum Papstbesuch]
Dienstag, 6. September 2011
Wasserstraßen - Die Saale
Die Saale
An der Saale hellem Strande
stehen Burgen stolz und kühn
Ihre Dächer sind zerfallen,
und der Wind streicht durch die Hallen,
Wolken ziehen d´rüber hin.
Zwar die Ritter sind verschwunden,
Nimmer klingen Speer und Schild;
Doch dem Wandersmann erscheinen
In den altbemoosten Steinen
Oft Gestalten zart und mild.
Droben winken schöne Augen,
Freundlich lacht manch roter Mund,
Wand'rer schaut wohl in die Ferne,
Schaut in holder Augen Sterne,
Herz ist heiter und gesund.
Und der Wand´rer zieht von dannen
Denn die Trennungsstunde ruft
Und er singet Abschiedslieder
Labels:
Saale
Standort:
Unbekannter Ort
Dorfstraße - Mukrena
Vom Schifferdorf Mukrena
Setzen wir uns oben in Theiles alten Gasthof an ein Fenster,
blicken wir über die Saale,
über die kleine Schiffswerft,
über den Ladeplatz,
über die Brücke,
über das freundliche, pulsierende Leben
der Gegenwart und
denken wir ein paar Minuten über
Mucrena alter Zeit nach.
(Schulze-Gallera)
Die Hymne von Mukrena
Die Bremer Böttcherstraße
Ein Himmelssaal in Bremen
Der Himmelssaal, eine parabolischen Kuppel aus blauen und weißen Glasbausteinen, hat eine besondere Licht- und Raumwirkung und sollte ein mystischer Ort sein. An der Stirnseite wiederholen sich die Symbole des Hauptportals und an den Seiten des parabelförmigen Daches erscheint überall der Lebensbaum in blauen Glasbausteinen. - Hier gehts zum [Himmelssaal] im Haus Atlantis an der Böttcherstraße in Bremen. (mit Bildern)
Die Böttcherstraße
[Wikipedia]
Der Himmelssaal, eine parabolischen Kuppel aus blauen und weißen Glasbausteinen, hat eine besondere Licht- und Raumwirkung und sollte ein mystischer Ort sein. An der Stirnseite wiederholen sich die Symbole des Hauptportals und an den Seiten des parabelförmigen Daches erscheint überall der Lebensbaum in blauen Glasbausteinen. - Hier gehts zum [Himmelssaal] im Haus Atlantis an der Böttcherstraße in Bremen. (mit Bildern)
Die Böttcherstraße
![]() |
Haus des Glockenspiels (Wikimedia Commons - gemeinfrei) |
[Wikipedia]
Das digitale Universum
Wikipedia lernt Laufen - anno 2001
Ein digitales Relikt wurde restauriert und wieder ins Netz gestellt: Die deutsche Ur-Wikipedia von 2001. Umfang damals: Nur wenige Biographien (Alexander, Karl Dönitz, Ludwig Erhardt, Steve Jobs); Berlin, Hamburg & Stuttgart als deutsche Städte; und spärliches zum Internet, siehe ff.:
Das Internet ermöglicht u.a. folgendes:
Ein digitales Relikt wurde restauriert und wieder ins Netz gestellt: Die deutsche Ur-Wikipedia von 2001. Umfang damals: Nur wenige Biographien (Alexander, Karl Dönitz, Ludwig Erhardt, Steve Jobs); Berlin, Hamburg & Stuttgart als deutsche Städte; und spärliches zum Internet, siehe ff.:
Das Internet ermöglicht u.a. folgendes:
Aus der analogen Welt
Geheimsache Süßtafel
Von Volkspralinen und Marzipan aus Erbsenbrei ...
Es stand im Spiegel 1991 [17 - 1991]
Montag, 5. September 2011
Böttcherei
Familienkundliches bei Böttcherei - Genealogie ist Rätsellösen:
Warum heiratet ein Geheimer Rat der Stadt Speyer, 56 Jahre alt,
verwitwet, die drei Kinder bereits vor ca. 20 Jahren gestorben
eine "Jungfer", 20 Jahre alt aus Pfedelbach / Hohenlohe?
NB Die Hochzeitsanzeige vom 6. Dezember 1755 ist überschrieben mit:
Die Hitze im Frost
Die Lösung ist vermutlich die Vermittlung durch den Stadtpfarrer Pfarrer Gmelin.
Warum heiratet ein Geheimer Rat der Stadt Speyer, 56 Jahre alt,
verwitwet, die drei Kinder bereits vor ca. 20 Jahren gestorben
eine "Jungfer", 20 Jahre alt aus Pfedelbach / Hohenlohe?
NB Die Hochzeitsanzeige vom 6. Dezember 1755 ist überschrieben mit:
Die Hitze im Frost
Die Lösung ist vermutlich die Vermittlung durch den Stadtpfarrer Pfarrer Gmelin.
Sonntag, 4. September 2011
Die Dichter-Welt
Anna Behrens-Litzmann - Schlaflose Nächte
Schlaflose Nächte, klage ich über euch?
Ihr, der geheimsten Kräfte stille Erwecker,
Ihr, die Gespinste webt, zu zart für die Sonne,
Und noch aus Schmerzen, wie sie der Tag nicht vergißt,
Flammen entzündet, die hell das Dunkel durchleuchten.
Ihr, die ihr Schatten begrabt und lärmender Stimmen
Wertlosen Schall. — Die verängsteten Seelen
Badet in tiefen Brunnen sel'gen Vergessens,
Oder fließenden Strömen von Welt zu Welt,
Daß sie geläutert grüßen das heilige Licht,
Wenn mit leisem Gesang der Morgen sich kündet.
Schlaflose Nächte, — ich danke und segne euch!
Quelle: ngiyaw eBooks [Link]
Zakrzew
Unsere Musik-Empfehlung:
Zakrzew - Few Drops on Yourself
Zakrzew - Few Drops on Yourself
- Gehe auf Wikipedia und klicke
auf "Zufälliger Artikel". Der erste Artikel, der erscheint, ist der Name deiner
Band.
- Gehe auf quotationspage.com und clicke auf "random". Die letzten
vier oder fünf Worte des letzten Zitats auf der Seite bilden den Titel deines
ersten Albums.
- Gehe auf "flickr.com" und klicke auf “Entdecken". Das dritt
gezeigte Bild wird dein Albumcover.
- Öffne irgend ein Grafikprogramm und
setze aus Bandname, Titel und Bilddatei dein Cover zusammen.
- Poste dies
zusammen mit dieser Anleitung.
Die Kunst-Welt
Der Schweizer Ursus Wehrli räumt auf ...
Urs(us) Wehrli ist als Bildender Künstler tätig. Für Aufsehen sorgte er 2002 mit dem Projekt Kunst aufräumen, in dem er bekannte Bilder zerschnitt und neu, aber geometrisch geordnet, zusammensetzte. (Wikipedia) - Auch mit Nadja Sieger als Duo Ursus & Nadeschkin großartig!
[Link Kunstaufräumen] [Ursus & Nadeschkin]
Urs(us) Wehrli ist als Bildender Künstler tätig. Für Aufsehen sorgte er 2002 mit dem Projekt Kunst aufräumen, in dem er bekannte Bilder zerschnitt und neu, aber geometrisch geordnet, zusammensetzte. (Wikipedia) - Auch mit Nadja Sieger als Duo Ursus & Nadeschkin großartig!
Falsch: Chaos im Freibad
Von Ursus korrekt aufgeräumt
[Link Kunstaufräumen] [Ursus & Nadeschkin]
Die Wörter-Welt
Sprach-Welten
Mit Google aus dem Chinesischen übersetzt:
Entdeckt ein seltsames Phänomen, Liebe verrückt 4
aus dem Datennetz kostengünstiger Strom! ! ! !
Ich vermute, dass das Programm in der
Anfrage-Netzwerk erstellt wurde!
Dort haben Sie Holz.
Die Bücher-Welt
Die Klosterbibliothek in Bad Schussenried
15 unglaubliche Bibliotheken in der Welt
[15 Bilder]
![]() |
Foto: Andreas Praefcke, CC Namensnennung 3.0 Unported |
15 unglaubliche Bibliotheken in der Welt
[15 Bilder]
Böttcherei
Eine Bäckerei bei Böttcherei
![]() |
Die Bäckerei Böttcher in Beesenlaublingen |
Die Bäckerei von Hermann Böttcher in Beesenlaublingen. - Heute ein Wohnhaus mit vielen Parteien. Das Haus war bei meinem Besuch nach der Wende frisch verputzt.
Die Vorfahren waren Salzschiffer auf der Saale. Der Bruder meines Urgroßvaters hatte die Werft Böttcher in Mukrena. Er war der einzige der grosse, schwimmende "Bottiche" baute. Ansonsten ist aus unserer Familie bisher kein Handwerker Böttcher bekannt. - Die brachte meine Mutter in die Familie, ebenso zwei Porzellaner..
Die Wörter-Welt
Georg Christoph Lichtenberg:
Da liegen nun die Kartoffeln und schlafen ihrer Auferstehung entgegen.
Wo alle Leute so früh als möglich kommen wollen,da muß notwendig bei weitem der größere Teil zu spät kommen.
Es hatte die Wirkung, die gemeiniglich gute Bücher haben.
Es machte die Einfältigen einfältiger, die Klugen klüger
und die übrigen Tausende blieben ungeändert.
Familie Böttcher in Langfuhr aus Mukrena
I. Familie Böttcher in Danzig-Langfuhr:
Hans H. Böttcher, 1896 - 1974: kinderlos.
Liselotte Böttcher, 1898 - 1954; kinderlos.
Rudolf W. Böttcher, 1905 - 1986; 3 Söhne, 1 Tochter.
II.
Max A. Böttcher, 1867 - 1945, Schiffbauingenieur in Danzig, verh. 1895 mit
Elise Henning, 1870 - 1945, aus Köthen.
Geschwister Böttcher:
N.N., als Kind gestorben
Robert Böttcher, Bäcker in Bebitz.
Grete vh. Grüneberg. (Sohn Willy ist Wirt von Sternhaus / Gernrode).
Berta vh. Sonntag, Bäckerei in Unterpeißen.
Hermann Böttcher, Bäcker in Beesenlaublingen.
Emma vh. Dietrich,
Richard Böttcher, Kaufmann., 2 Töchter.
Alma vh. Buchmann, Tochter: Erika Schmager.
III. Familie Böttcher in Beesenlaublingen:
Hermann Eduard Böttcher, 1839 - 1912, Bäckermeister in Beesenlaublingen; verh. 1865 mit
Charlotte Amalie Henning, 1842 - 1907, aus Köthen.
Ein Bruder gründet die Schiffswerft in Mukrena an der Saale (später Grieser).
IV. Familie Böttcher in Mukrena / Saale:
Friedrich Wilhelm Böttcher, 1811 - 1868, Schiffseigentümer & Holzhändler; verh. 1836 mit
Maria Charlotte Louise Lehmann, 1815 - 1889, vom Saalhorn.
V.
Joh. Andreas Böttcher, 1772 - 1868, Schiffseigenthümer in Mukrena; verh. 1800 mit
Maria Christiana Schildbach, 1779 - 1889, aus Halle.
VI.
Joh. Christian Böttcher, verh. (vor 1772) mit
Maria Elisabeth Scholle.
Die Böttcher waren Salzschiffer auf der Saale, daneben auch Werftbesitzer und Bäcker.
Namen: Böttcher (Mukrena, 1772), Henning, Lehmann, Riemer, Schildbach, Scholle.
Region: Anhalt und benachbarte Gebiete
Orte: Beesenlaublingen [Wikip.], Breitenhagen, Mukrena [Wikip.], Salzmünde und Halle.
[Genealogische Vistitenkarte]
Labels:
Beesenlaublingen,
Böttcher,
Familienforschung,
Halle,
Max Böttcher,
Mukrena,
Rudolf W. Böttcher,
Werft
Standort:
Dorfstraße, 06425 Könnern, Deutschland
Familie Henning in Köthen aus Kleinzerbst
I. Familie Böttcher in Danzig-Langfuhr:
Hans H. Böttcher, 1896 - 1974: kinderlos.
Liselotte Böttcher, 1898 - 1954; kinderlos.
Rudolf W. Böttcher, 1905 - 1986; 3 Söhne, 1 Tochter.
II.
Max A. Böttcher, 1867 - 1945, Schiffbauingenieur in Danzig, verh. 1895 mit
Elise Henning, 1870 - 1945, aus Köthen.
Geschwister Henning:
Frieda Henning, 1873 - 1938, Lehrerin in Ballenstedt, kinderlos.
Toni Henning, 1884 - 1948, Lehrerin in Bernburg, kinderlos
III. Familie Henning in Köthen:
Albert Henning, 1839 - 1889, Zeichen- & Turnlehrer; verh. 1869 mit
Minna Laute, 1847 - 1895, aus Köthen.
Schwester:
Hermann Eduard Böttcher, 1839 - 1912, Bäckermeister in Beesenlaublingen; verh. 1865 mit
Charlotte Amalie Henning, 1842 - 1907, aus Köthen.
IV.
C. Friedrich August Henning, 1800 - 1857, Buchbindermeister in Köthen; verh. 1833 mit Auguste Wilhelmine Wienecke, 1800 - 1846, aus Köthen.
Beide hatten am gleichen Tag Geburtstag wie ihre Enkelin Elise 70 Jahre später.
V.
Joh. Gottlieb Henning, 1751 - 1809, Schneidermeister in Köthen; verh.1798 mit
Maria Christina Wolff, 1761 - 1804, aus Räther.
VI.
Joh. Christoph Henning, 1720 - 1782, Schneidermstr. & Zollbereiter in Köthen; verh. 1749 mit
Anna Barbara Elisabeth Gross.
VII.
George Christoph Henning, aus Klein Zerbst, verheiratet vor 1720.
Namen: Goetze, Götze, Groß, Hackert, Hoffmann, Kessius, Kesky, Kühne, Laute, Nagel, Uthe, Wienecke, Wiesenegk, Wolf, Wolff.
Region: Anhalt und benachbarte Gebiete
Orte: Cölme, Görzig, Großwülknitz, Hohendodeleben, Kleinzerbst, Köthen, Neutz, Plewitz, Räther, Räthern und Torgau.
[Genealog. Visitenkarte]
Labels:
Anhalt,
Familie Henning,
Familie Laute,
Familiennamen,
Genealogie,
Kleinzerbst,
Köthen,
Max Böttcher,
Rudolf W. Böttcher
Standort:
06366 Köthen, Deutschland
Über Rudolf H. Böttcher
Rudolf H. Böttcher ist Familienforscher aus Leidenschaft, akademisch verbildet, freier Journalist und Referent ...
Abonnieren
Posts (Atom)